Oberbayern im September 2009

Die erste längere Fahrt mit unserem neuen Bimobil führte uns bei herrlichem Wetter mit nur einem Regentag vom 23.08.2009-06.09.2009 nach Oberbayern. Garmisch-Partenkirchen, Oberammergau und Klais-Krün waren unsere Stationen. Unser Fazit zum neuen Wohnmobil: SUPER! Alles hat reibungslos funktioniert, keinerlei Probleme, wir haben uns sauwohl gefühlt und uns richtig über den Regentag gefreut, den wir gemütlich in unserer Rundsitzgruppe verbracht haben.

Unser Blick vom Campingplatz Tennsee in Klais-Krün. Das Panorama mit Wettersteingebirge und Karwendelmassiv ist sensationell. Hier hat es uns am besten gefallen. Es ist ein wirklich idealer Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen. Für Mountainbiker ist es ebenfalls ein tolles Revier.  

Von hier aus haben wir wunderbare Radtouren gemacht: Richtung Walchensee und dann die Isartalhochstraße nach Vorderriß (für Pkw mautpflichtig), zum Schloß Elmau, einem Nobelhotel in traumhafter Lage, nach Mittenwald und über die Buckelwiesen zurück und...und...und.

Ein absolut idyllischer Badeplatz ist der Barmsee (Privatbesitz) der nur an einer Stelle für Badegäste einen Zugang hat. Da man nicht mit dem Auto hinfahren kann, ist dort nicht viel los.

Nachdem wir in Klais (direkt an der B 2 nach GAP) auch noch einen Hofladen mit phantastischen Produkten (vor allem Wild und Lamm, aber auch Marmeladen etc.) entdeckt haben, hat es uns gleich noch besser gefallen!

Von der Fußgängerzone in Mittenwald gibt es keine Bilder, obwohl es dort ein paar wirklich sehr schöne alte Häuser gibt. Leider ist das Gesamtbild wie auch sonst in vielen Orten geprägt von all dem Ramsch, der vor den Geschäften aufgebaut ist und auch die Außenbestuhlung der Restaurants und Imbisse ist extrem häßlich.

In Partenkirchen ist das anders, dort kann die Altstadt mit den schönen Häusern wirken.

Eine weitere Station war Oberammergau.Von dort aus besuchten wir Kloster Ettal und Schloß Linderhof, das wir schon immer mal sehen wollten. Oberammergau selbst ist kein besonders schöner Ort und lebt wohl überwiegend von den Passionsspielen. Die Umgebung allerdings hat uns gut gefallen.

Schloß Linderhof ist das kleinste der Schlösser Ludwigs und das einzige, das auch wirklich fertiggestellt wurde. Zusammen mit dem Schloß, das Ludwig selbst immer nur als "Villa" bezeichnete, wurden 1880 auch die Parkanlagen angelegt.

Die Venusgrotte ist komplett künstlich aus Eisen, sowie imprägnierter Leinwand mit Zementgemisch geschaffen, und je nach Beleuchtung entweder der blauen Grotte von Capri oder der Grotte aus der Wagneroper Tannhäuser nachempfunden.

(Die beiden Links verweisen auf Wikipedia, ebenso wie der Link zu Ettal, dort gibt es auch jeweils schöne Bilder!)

Das Benedektinerkloster Ettal war bedingt durch seine verkehrsgünstige Lage schon immer ein bedeutender Wallfahrtsort im gesamten Alpenraum. Die Klosterkirche war ursprünglich ein gotischer Bau, der später barockisiert wurde. Ich empfand das Innere der Basilika als auffallend hell und freundlich.
Insgesamt haben wir einen tollen Urlaub in Oberbayern verbracht, zumal auch das Wetter mitgespielt hat. Wir kommen ganz bestimmt bald wieder!!!

 

zum Anfang                                                                                           weiter

 

0